Wir vom NABU Limeshain engagieren uns schon seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor unserer Haustür. Vom Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten bis zum praktischen Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen, was wir tun und wie auch Sie uns unterstützen können.
Weil die Streuobstwiesen rund um Himbach und Hainchen ein wichtiger Lebensraum für bestandsbedrohte Vogelarten sind, bittet der NABU-Limeshain alle Besitzer von Streuobstwiesen und alten Bäumen diese wenn möglich nicht abzuholzen bzw. wieder für Nachpflanzungen zu sorgen. mehr
Nachdem die Wespen aus den Eichenstämmen verschwunden waren (wir berichteten darüber) konnten die verbleibenden Stämme zersägt werden und auf die Hirschkäfer-Brutstätte aufgeschichtet werden. mehr
Hirschkäfer lieben besonders alte Eichen. Männchen und Weibchen brauchen für die Reifung ihrer Keimzellen Baumsaft, der bestimmte Pilze enthält. Den finden sie an Wundstellen eines Baumes. Um diesem seltenen Käfer in der Gemeinde Limeshain zu helfen, wurden die maroden Eichenstämme am Limeswachtturm in Rommelhausen zerschnitten und in der Hirschkäfer-Brutstätte im Limeshainer Wald am Limesrundweg aufgeschichtet. mehr
Zahlreiche Lebensräume wie die Streuobstwiesen in unserer Kulturlandschaft sind auf eine wiederkehrende Pflege angewiesen. Nur dann gedeihen blumenreiche Wiesen und haben Insekten und Vögel eine Überlebenschance. Daher gehören Biotoppflegemaßnahmen zum Vereinsalltag der NABU-Gruppe Limeshain. mehr
Bei einer Überprüfung der Steinkauz-Brutröhren in Himbach Anfang Juni durch Udo Seum, Arbeitskreisleiter der HGON im Wetteraukreis, Manfred Junker sowie Manfred Vogt von der NABU-Gruppe Limeshain wurden zwei Gelege und zwei Bruten vom Steinkauz registriert. mehr
Streuobstwiesen prägen und bereichern das Landschaftsbild. Diese sind Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen und spielen eine wichtige Rolle in unserer Kulturlandschaft. Streuobstwiesen sind wichtig für die Naherholung und dienen zur Verbesserung des Kleinklimas. Der richtige Schnitt wirkt für Obstbäume wie eine Verjüngungskur. Er formt das Astwerk, lenkt die Saftströme und fördert Blütenreichtum sowie Ernteertrag der Obstbäume. mehr
Die ersten Pflegearbeiten im neuen Jahr führte die NABU-Gruppe Limeshain an den Teichen in der Gemarkung Hühnergraben im Limeshainer Wald durch. Die Gruppenmitglieder Benjamin Bellach, Egon Siebert, Manfred Junker und Manfred Vogt hatten einiges zu tun, die zahlreich an den Ufern der beiden Teiche gewachsenen Weidensprösslinge zu entfernen. mehr
Zu der schon traditionellen, alljährlich stattfindenden Winterwanderung der NABU-Gruppe Limeshain am Sonntag, den 02. Februar 2020 waren trotz des Regenwetters 56 Wanderer mit dabei. mehr
Die Himbacher haben es gut. Streuobstwiesen prägen und bereichern das Landschaftsbild der Gemeinde. Sie sind Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen und spielen eine wichtige Rolle in unserer Kulturlandschaft. Streuobstwiesen sind wichtig für die Naherholung und dienen zur Verbesserung des Kleinklimas. mehr
Der ca. 6 km lange Weg führte die 25 Wanderer bei goldenem Herbstwetter durch den Limeshainer Wald entlang des Limes, vorbei an der Drusus-Eiche, durch die Langenbergheimer Feldgemarkung entlang des Naturschutzgebietes Wittbachtal, hinauf zum Kiesberg und über die Autobahn-Brücke zur Himbacher Feldgemarkung. mehr
Auch wenn der Waschbär drollig aussieht, ist er eine wahre Plage: Der eingewanderte Allesfresser macht sich nämlich besonders gern über die Gelege von Garten- und Waldvögeln her und als guter Schwimmer sind die Gelege von Wasservögeln auch nicht sicher vor ihm. Selbst Fledermäuse sind in Gebäuden bedroht. mehr
Zahlreiche Lebensräume der Kulturlandschaft sind auf die wiederkehrende Pflege angewiesen. Nur dann gedeihen blumenreiche Wiesen und haben Vögel oder Insekten eine Überlebenschance. Biotoppflegemaßnahmen gehören zum Vereinsalltag bei Naturschutzgruppen. mehr
Die Nahrungsgrundlage für Bienen und Hummeln sind Pollen und Nektar. In vielen Gärten dominieren aber sterile Ziersträucher und Golfrasen, die den Insekten keine Nahrung bieten. Nicht so im Garten vom Hof Paul in Himbach. Hier ist man für Bienen und Hummeln aktiv geworden. Elvira Ludwig hat den Garten maßgeblich gestaltet und darauf geachtet, dass die Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten blühen, damit die Insekten über viele Monate Nahrung finden. mehr
Die NABU-Gruppe Limeshain hat auf dem Vorplatz der Gemeindeverwaltung ein Schwalbenhaus mit 42 Nisthöhlen aufgestellt. Finanziell unterstützte die Untere Naturschutzbehörde des Wetteraukreises die NABU-Gruppe.
Da zur Zeit der Lebensraum und die Nistmöglichkeiten für Schwalben an Wohngebäuden wegen mangelnder Akzeptanz in der Bevölkerung abnehmen, lässt sich mit einem Schwalbenhaus entsprechend gegensteuern. mehr
Die erste Pflegearbeit im zeitigen Frühjahr führte die NABU-Gruppe Limeshain an dem Teich am Försterahl im Limeshainer Wald durch. Die Stürme in den vergangenen Tagen hatten zwei große Bäume entwurzelt, die quer auf den Fahrweg stürzten. mehr
Zur Winterwanderung 2019 konnte die NABU-Gruppe Limeshain wieder 39 Wanderer aus Limeshain, Dauernheim, Gedern, Eckartshausen und Lorbach begrüßen. mehr
Um dem Hirschkäfer zu helfen, wurde an der sogenannten Hirschkäfer-Brutstätte am archäologischen Rundwanderweg in Limeshain frisches Eichholz in Form von kleinen Stämmen und Astwerk aufgeschichtet. Die Hirschkäfer-Brutstätte musste nach einigen Jahren der Verrottung des zuvor eingebrachten Altholzes mit frischem Eichenholz versorgt werden. mehr
Immer mehr Wildblumen verschwinden aus unserer Kulturlandschaft
Die Artenvielfalt (Biodiversität) auf unseren Wiesen und Wegrändern geht mehr und mehr zurück. Dies ist nicht nur der Intensivierung der Landwirtschaft anzurechnen, sondern auch in Dörfern und Städten zu beobachten. mehr
Streuobstwiesen prägen und bereichern das Landschaftsbild. Diese sind Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen und spielen eine wichtige Rolle in unserer Kulturlandschaft. Streuobstwiesen sind wichtig für die Naherholung und dienen zur Verbesserung des Kleinklimas. mehr
Die ersten Pflegearbeiten im Neuen Jahr führte die NABU-Gruppe Limeshain an den Teichen in der Gemarkung Hühnergraben im Limeshainer Wald durch. mehr
Ende Januar veranstaltete die NABU-Gruppe Limeshain einen Obstbaumschnittkurs, fachkundig durchgeführt von Jürgen Faust, Vorsitzender der NABU-Ortsgruppe Hirzenhain auf der Streuobstwiese am Wilhelmsbrunnen in Rommelhausen.
Der richtige Schnitt wirkt für Obstbäume wie eine Verjüngungskur. Er formt das Astwerk, lenkt die Saftströme und fördert Blütenreichtum sowie Ernteertrag der Obstbäume. Das Frühjahr ist die richtige Zeit für den Obstbaumschnitt. mehr
Zu der schon traditionell alljährlich stattfindenden Winterwanderung konnte die NABU – Gruppe Limeshain 52 Teilnehmer in Rommelhausen begrüßen. Der Weg führte die Wanderer bei leider trübem, wenig winterlichen Wetter zunächst durch den Limeshainer Wald... mehr
Bereits seit mehreren Jahren befindet sich hoch oben auf der Siloanlage der Firma Strauch, Bauzentrum und Agrarhandel in Limeshain – Rommelhausen ein Nistkasten für den Turmfalken. Der Nistkasten wurde damals von der Natur- und Vogelschutzgruppe Rommelhausen zusammen mit den Mitarbeitern der Firma Strauch dort in luftiger Höhe angebracht. mehr
Viele Vogelarten siedeln sich gerne in der Nähe des Menschen an. Turmfalken, Dohlen, Fledermäuse oder Schleiereulen nutzen Kirchtürme und andere Gebäude in Städten und Dörfern als Ersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen oder Bäumen. Viele der Arten leiden jedoch darunter, dass Brutmöglichkeiten in den Siedlungen zunehmend verloren gehen. mehr
Anfang Februar 2017 veranstaltete die NABU-Gruppe Limeshain einen Obstbaum-Schnittkurs, fachkundig durchgeführt von Jürgen Faust, Vorsitzender der NABU-Ortsgruppe Hirzenhain auf der Streuobstwiese am Wilhelmsbrunnen in Rommelhausen.
Der richtige Schnitt wirkt für Obstbäume wie eine Verjüngungskur. mehr