Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir uns und unsere Arbeit vorstellen.
Wenn Sie mit uns gemeinsam für die Natur hier in Limeshain aktiv werden möchten, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie per E-Mail an nabu-limeshain@gmail.com oder über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Interesse an regelmäßigen Infos von der NABU-Gruppe Limeshain per E-Mail?
Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht an nabu.limeshain@gmail.com und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf.
Wir von der NABU-Gruppe Limeshain möchten euch gerne dazu einladen, mit uns gemeinsam an einem Sonntagvormittag eine lockere Bewegungsrunde zu drehen, uns auszutauschen und dabei noch etwas zum Umweltschutz beizutragen, indem wir ploggen.
Wer nicht gerne joggt, kann natürlich auch "schnell gehen" und ist ebenso willkommen :-)
Start: 03.07.2022, 10 Uhr
Startpunkt: DGH Rommelhausen, Schulstraße 5, Limeshain
Was ihr benötigt:
- Sportkleidung
- einen Handschuh
und natürlich Motivation :-)
organisiert von der Umweltwerkstatt Wetterau
Wann? Montag, 25. bis Freitag, 29. Juli
Anreise ab 14:00 Uhr
Wo? Am Orlespfad 1, 63683 Ortenberg-Selters
Wer? 32 Teilnehmende ab 14 Jahren
Wie viel? Kostenlos
Nähere Infos hierzu findet ihr hier: NAJU-Sommercamp
In den Limeshainer Ortsteilen Hainchen und Himbach, aber auch vereinzelt noch in Rommelhausen gibt es viele Streuobstwiesen. So langsam öffnen sich nun im April die Blüten. Die Natur erwacht, die Vögel zwitschern, die Insekten summen und brummen. Streuobstwiesen sind Lebensraum für eine Vielzahl von Vogelarten. Einige davon sind sogenannte Höhlenbrüter. Gartenrotschwanz, Steinkauz, Grün-, Grau- und Mittelspecht gehören dazu. mehr
Bei bestem Wetter trafen sich am 12.02.22 Mitglieder unserer NABU-Gruppe auf der Streuobstwiese in Rommelhausen zum Pflegeschnitt der Obstbäume. Hier haben wir vor einigen Jahren eine Streuobstwiese mit 120 Bäumen angelegt. Immer wieder im Laufe des Jahres kommen wir hier zu Pflegearbeiten zusammen. Noch bevor die Vogelbrutzeit beginnt, erhalten die Bäume einen Erhaltungs- bzw. Verjüngungsschnitt. mehr
Am Samstag, den 06.11.21 war ein Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese in Rommelhausen erforderlich. Es mussten Äste von Büschen geschnitten werden, die in die Obstbäume gewachsen waren. mehr
Die Hirschkäfer-Brut im Himbacher Wald auf dem archäologischen Limesrundweg ist vom Verrotten der Eichenstämme abhängig. Nun hatten sich aber Brombeersträucher ausgebreitet und verhinderten das Verrotten der Eichenstämme. Die Brombeersträucher mussten also weg.
Bei einem Arbeitseinsatz hat Manfred Junker die Sträucher mit der Maschine weggeschnitten und Egon Siebert, Karin Vogt und Manfred Vogt haben die Sträucher von der Brutstätte mit dem Rechen entfernt. Nun kann das Verrotten der Eichenstämme weitergehen. mehr
Bereits seit einigen Jahren befindet sich ein Schleiereulen-Brutkasten auf dem Dachboden der evangelischen Kirche in Rommelhausen. Etliche Jungen hat die Eule dort aufgezogen oder hat den Kasten als Tageseinstand aufgesucht. Drei Jahre gab es keinen Nachwuchs bei den Eulen, nun sind wieder vier Junge Schleiereulen im Brutkasten. mehr
Die Nabu-Gruppe Limeshain führt die Pflege der gemeindeeigenen Flächen am Wilhelmsbrunnen bereits seit einigen Jahren durch. Mit den Mäharbeiten wird verhindert, dass die Streuobstwiese verbuscht und somit ihren wertvollen Charakter als besonderen Lebensraum für viele im Bestand bedrohte Arten verliert. mehr
Weil die Streuobstwiesen rund um Himbach und Hainchen ein wichtiger Lebensraum für bestandsbedrohte Vogelarten sind, bittet der NABU-Limeshain alle Besitzer von Streuobstwiesen und alten Bäumen diese, wenn möglich, nicht abzuholzen bzw. wieder für Nachpflanzung zu sorgen. mehr
Nachdem die Wespen aus den Eichenstämmen verschwunden waren (wir berichteten darüber) konnten die verbleibenden Stämme zersägt werden und auf die Hirschkäfer-Brutstätte aufgeschichtet werden. mehr
Hirschkäfer lieben besonders alte Eichen. Männchen und Weibchen brauchen für die Reifung ihrer Keimzellen Baumsaft, der bestimmte Pilze enthält. Den finden sie an Wundstellen eines Baumes. Um diesem seltenen Käfer in der Gemeinde Limeshain zu helfen, wurden die maroden Eichenstämme am Limeswachtturm in Rommelhausen zerschnitten und in der Hirschkäfer-Brutstätte im Limeshainer Wald am Limesrundweg aufgeschichtet. mehr
Weitere Projekte und Aktionen stellen wir hier vor.